Verband
Der Landesblinden- und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz e. V. besteht aus den acht regionalen Blinden- und Sehbehindertenvereinen in Rheinland-Pfalz. Als Spitzenverband der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe übernimmt der Verband vorwiegend überregionale Aufgaben. Hauptziel der Verbandsarbeit ist es, zusammen mit den örtlichen Blinden- und Sehbehindertenvereinen, für die über 5.000 blinden und eine große Zahl sehbehinderter Menschen in Rheinland-Pfalz, die gleichwertige Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern.
Zu den Verbandsaufgaben gehören insbesondere
- Mitwirkung bei der Sozialgesetzgebung
- Erhaltung und Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten blinder und sehbehinderter Menschen
- Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen für Blinde und Sehbehinderte
- Rechtsberatung und -vertretung in behinderungsspezifischen Angelegenheiten
- Blindenschriftkurse und sonstige Trainingsmaßnahmen
- Hilfsmittelberatung und Unterweisung im Gebrauch
- Förderung des Blinden- und Sehbehindertensports
- Förderung der Jugendarbeit
- Informationsveranstaltungen für ehrenamtliche Mitarbeiter
- Bereitstellung von Informationen für die Mitgliedsvereine
- Öffentlichkeitsarbeit
- Erholungsfürsorge
- Beratung öffentlicher und privater Institutionen in behinderungsspezifischen Angelegenheiten
Der Landesblinden- und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz ist Mitglied folgender Institutionen
- Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
- DPWV, LV Rheinland-Pfalz/Saarland
- LAG Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz
- Westdeutsche Blindenhörbücherei
Ferner ist der Landesblinden- und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz Mitgesellschafter der "Förderstätte und Pflegeheim für Blinde und Sehbehinderte gGmbH", welche in Wilgartswiesen eine Einrichtung für mehrfachbehinderte Blinde und Sehbehinderte unterhält.
Der Landesblinden- und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz ist als gemeinnützig anerkannt. Er enthält sich jeglicher parteipolitischen und konfessionellen Betätigung.
Dieser Artikel wurde bereits 2372 mal angesehen.